Gebärden in Klöstern
|

Gebärden in den Klöstern

Gebärden in den Klöstern

 

Als Nachtrag zu meinem gestrigen Beitrag habe ich von einem Gehörlosblog-Leser  eine Quellenangabe bekommen, was mich so sehr gefreut hat.

Es geht hierbei um die Gebärden in den Klöstern, die ich gestern im Blogbeitrag „Uralte Gebärdensprache und doch immer aktuell“ erwähnt habe:

Gebärden in Klöstern
Gebärden in Klöstern

Quellenangabe: „Monastische Gebärdensprachen und Gebärdensprachanwendung im Kloster. Vom Schweigegebot christlicher Ordensgemeinschaften hin zur Gebärdensprachlichen Kommunikation in der monastischen Gehörlosenbildung“. Diese Information könnt Ihr Euch selbst herunterladen.

Es wird sogar ein Vortrag darüber gehalten und zwar beim 100. Katholikentag in Leipzig,  am 28. Mai 2016 um 13:45 Uhr. Siehe Katholikentag-Programm für Hörgeschädigte: Veranstaltungen Katholikentag 2016

Was ich sehr schön finde, ist, dass diese Gebärden in Klöstern im historischen Roman beschrieben werden, so wie dieses Buch „Der dunkle Spiegel“, das sich in Deutschland in Köln abspielt. Man glaubt gar nicht, in wievielen Büchern die Gehörlosen erwähnt werden! Und ich habe sehr viele Bücher gelesen. Es gibt derzeit zwei neue Bücher, in denen auch Gehörlose vorkommen. Ich blogge demnächst darüber. Man glaubt als Hörgeschädigte immer mal wieder, man würde vergessen werden. Aber es interessieren sich viel mehr Hörende dafür, als man ahnt. Das merke ich selbst als Gehörlosbloggerin, da mich immer wieder Anfragen von Hörenden erreichen, die mehr über Gehörlose und deren Lebensweise erfahren wollen. Mehr später 🙂

Umso mehr passen auch meine Blogbeiträge von gestern und heute zum jetzigen Pfingstfest. Das Pfingstfest ist auch ein Festtag der Sprachen (Quelle Wikipedia: „Alle wurden mit dem Heiligen Geist erfüllt und begannen, in fremden Sprachen zu reden, wie es der Geist ihnen eingab.“ Link: Bedeutung Pfingsten)

Dazu gehört die Gebärdensprache unbedingt mit!

In diesem Sinne, Euch allen ein wunderschönes Pfingstfest aller (Gebärden)Sprachen!

 

Eure Gehörlosbloggerin

Judith Harter

Ähnliche Beiträge

  • Augenarbeit Pixar-Filme

    Augenarbeit Pixar-Filme   Hier einfach mal zur Unterhaltung: Die Zeichentrick- bzw. Animationsfilme von Pixar und wie sie alle im Detail zusammen gehören. Augen aufhalten und genauuuu hinschauen! Es sind sogenannte „Ostereier“ als versteckte Besonderheiten in Medien, Computerprogrammen und eben in diesen Animationsfilmen 🙂   https://www.youtube.com/watch?v=eRVLanGMv5k Viel Spaß für Eure Augenarbeit  🙂 Ah ja, es gibt…

  • Der unglaublich schwerhörige Hulk Lou Ferrigno

    Der unglaublich schwerhörige Hulk Lou Ferrigno Der Bodybuilder und Schauspieler Lou Ferrigno ist in erster Linie für seine Rolle als „Hulk“ berühmt. In der Deaf-Community ist er ebenso bekannt wegen seiner Schwerhörigkeit. Hierbei bin ich bei meiner Recherche auf einen sehr interessanten Unterschied im Wikipedia über ihn gestoßen. Im deutschen Wikipedia – Lou Ferrigno wird…

  • Fletsch-Mimik macht Fußball interessanter

    Fletsch-Mimik macht Fußball interessanter   http://www.youtube.com/watch?v=GWoU16D4f4w   Der Fußballtrainer Jürgen Klopp: Er ist einer, der viele Menschen zum Fußball schauen lässt, indem er voll aufgeht in seinen Emotionen. Er macht den Fußball um so vieles interessanter, da er mit seinem Mimik-Spiel die Leute neugierig macht. Nicht nur in Deutschland, europaweit! Der kann fletschen, aber wie…

  • Animations-Kurzfilme ohne Worte

    Animations-Kurzfilme ohne Worte Wir Hörgeschädigte haben mehr als genug Probleme, uns gescheite Filme mit Untertitel anschauen zu können im Fernsehprogramm. Umso erfreulicher ist es, dass es auch solche Animations-Kurzfilme ohne Worte gibt. So wie dieser Film neulich: „Taking The Plunge“ https://www.youtube.com/watch?v=mtIUZBV9Ka4 Es gibt inzwischen immer mehr Animations-Kurzfilme ohne Worte, was eine Freude für uns Hörgeschädigte…

  • Stummszene im Film „Nachts im Museum 3“

    Kürzlich schaute ich mir diesen Film an: „Nachts im Museum 3“. Von mehreren Szenen war ich so begeistert. Darunter die eine Stummszene in der Miniatur-Stadt Pompeji im Britischen Museum. Da liest ein Miniatur-Römer den Namen der Stadt Pompeji falsch. Sein Cowboy-Freund zeigt auf eine Portraitbüste, die den beiden etwas sagen will. Beide verstehen sie jedoch…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert