|

Gebärden-UT-Duo-Videos – Wunschvorstellung Barriereüberwindung

Blogparade Barrieren im Netz

Viele Hörbehinderte haben Probleme mit der Sprache im Internet. Viele Texte sind zu „trocken“ geschrieben und mit zu vielen Fremdwörtern bestückt.

Diese Sprachbarriere gilt nicht nur für Hörbehinderte, sondern auch für Hörende. Die Sprache soll lebendig rüber gebracht werden.

Für Gehörlose ist die Sprachbarriere am besten zu überwinden, in dem Gebärdenvideos (mit Untertitel zusammen) mit eingeblendet werden.

Allgemeine Videos mit Untertitel zu bestücken, ist ein zusätzlicher Segen für die Hörbehinderten!

Die Gebärdenvideos sollten meiner Meinung nach auch mit Untertitel versehen werden.

Meine Gründe dafür:

– In jeder Region in Deutschland gebärdet man anders (auch in der Gebärdensprache gibt es Dialekte). Wie vielseitig Europa ist, sieht man ja an der reichhaltigen Sprachkultur in Europa – im Gegensatz zu Amerika). Fazit ist: Es versteht nicht jeder Gehörlose jedes Gebärdenvideo.

– Durch Einblendung der Untertitel können die Hörbehinderten erstens die Gebärden besser zuordnen und zweitens kommen sie an die Schriftsprache heran. Mit Hilfe der Schriftsprache können sie den Wortschatz zudem erweitern und sich selbst fördern.

– Dieses sogenannte „Gebärden-UT-Duo-Video“ überwindet Barrieren auch innerhalb der gehörlosen Welt sowie zum besseren Verständnis zwischen Hörbehinderten und Hörenden.

Leider klingt all das zu sehr nach Utopie (Wunschvorstellung, die (noch) nicht realisierbar ist).

Jedoch: „Geht nicht – gibt es nicht!“ – Nichts ist unmöglich!

Ähnliche Beiträge

  • Mesch? Hörende Eltern verstehen mich nicht

    Hier wieder eine Kindheitserinnerung von mir als gehörloses Kind… Ich beobachtete meine Eltern, was sie sagten, wenn sie sich ärgerten. Sie sagten: „Mesch“ oder „Oh Mesch“. Und als ich mich selbst nun ärgerte, machte ich meinen Eltern nach. Ich sagte auch „Mesch“. Dann jedoch musste ich mich wundern, wieso meine Eltern mich nicht verstanden, obwohl…

  • Taub und trotzdem besser zuhören als so manche Hörende

    Taub und trotzdem besser zuhören als so manche Hörende Der taube Torwarttrainer Dirk „Zimbo“ Zimmermann Dirk „Zimbo“ Zimmermann lässt von sich hören, weil er taub ist und trotzdem besser zuhört als manche Hörende. Das hat ihm einen tollen Artikel in der Zeitung gebracht. Was da drin geschrieben steht, kann ich „unterschreiben“. Denn er ist ein…

  • Musik vom ertaubten Beethoven – aggressiv?

    Ich bekam von vielen Hörenden gesagt, dass die Musik (die Spätwerke) von Beethoven aggressiv klingt. In einem wissenschaftlichen Recherche soll herausgefunden worden sein, dass die Babys bei Beethovens Musik anfangen zu weinen/schreien – wegen dem aggressiven Ton, der da mitschwingt. Dass Beethoven immer mehr ertaubte und zum Schluss nichts mehr hörte, muss schlimm genug für…

  • Lippenleser-Service – neue Liste Schweiz

    Ein Land ist neu hinzugekommen: Schweiz. Siehe Lippenleserservice-Liste Schweiz (hier drauf klicken) Es werden noch viele Lippenleser benötigt… In vielen Gebieten sind noch keine Lippenleser vorhanden. Ich weiß aber, dass es dort auch gute Lippenleser gibt! Ich freue mich sehr, wenn Ihr, liebe Leser/Innen, euren Freunde von dieser Lippenleser-Service weitererzählt und gute Lippenleser darauf ansprecht…

  • Barrierefreiheit in den Medien für Gehörlose

    Barrierefreiheit in den Medien für Gehörlose Das hier ist die Ergänzung zum aktuellen Blogbeitrag von Julia Probst in Sachen Barrierefreiheit – http://meinaugenschmaus.blogspot.com/2012/01/ein-lob-die-bundesregierungl#comment-form. Der alte Beitrag unten stammt aus 2008 und es ist dadurch sehr sichtbar, wie viel noch angepackt werden muss, um die Barrrierefreiheit für Gehörlose anzustreben. Die Barrierefreiheit ist trotz der einzelenen Erfolge in…

  • Rockkonzerte – zu laut und schädlich fürs Gehör

    Ich lese immer wieder in der Zeitung, dass das Gehör bei den Jugendlichen nachlässt. Die Zahl derer Jugendlichen wird immer größer. Weil sie ständig laute Musik / Musik über Kopfhörer hören, sowie bei den Rockkonzerten nahe an den Lautsprecher-Boxen stehen/sitzen. Diese wissen noch nicht zu schätzen, dass sie hören können? Diese wissen noch nicht zu…

3 Kommentare

  1. Der SPD Ortsverein Aaseestadt/Mecklenbeck bietet neu auch Gebärdenfilme mit Untertiteln an. Die Filme sind jetzt im Quicktime-Format. Daher dauert das Laden lange und man muss Geduld haben. Wir arbeiten daran, diese Filme als Flash-Filme anzubieten. Das müssen wir erst noch lernen. Eine Rückmeldung, ob der Film gefallen hat, wäre eine große Hilfe für uns.

  2. Warum soll man denn Gebärdefilme untertiteln??? Dafür stehen ja Originaltexte im Internet zur Verfügung, wenn man nicht so gebärdesprachkundig ist um nicht untertitelte Gebärdesprachfilme zu verstehen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert