| | | |

Pantomime JOMI und sein JOMI-Film

Pantomime JOMI und sein Film-Trailer

Der Film-Trailer aus dem https://www.jomi-film.com lässt sich schon vielversprechend ansehen:

JOMI – lautlos, aber nicht sprachlos:

JOMI – lautlos, aber nicht sprachlos (Trailer) from Sebastian Voltmer on Vimeo.

Das ist eine Dokumentation über den Künstler Josef Michael Kreutzer („JOMI“). Er erkrankte als Kind an Meningitis und wurde dadurch gehörlos.

Statt den „korrekten Beruf“ Zahntechniker zu ergreifen, wie von seinem Vater gefordert, erlernte er lieber den Pantomimen. Er nahm die Herausforderungen an, um bei Marcel Marceau in Paris zu studieren. Hut ab vor ihm 😀

Seit 1981 ist er weltweit als Solopantomie erfolgreich und setzt sich für zahlreiche Projekte mit behinderten Künstlern ein. Ich erlebte ihn früher als Jugendliche bereits mit gehörigem Respekt, als er an der Gehörlosenschule seine Pantomimie vorführte.

Sebastian Voltmer filmte JOMI und seine Künstlerlaufbahn. Die Künstler haben oftmals keinen einfachen Stand, entsprechend groß ist deshalb meine Anerkennung für die Künstler und für die behinderten Künstler erst recht.

Der Film von Sebastian Voltmer zeigt auch seltenes Archivmaterial aus einer ungewöhnlichen Perspektive des Pantomimen JOMI, was bereits in dem Film-Trailer angedeutet wird.

Dabei wird im Film die Lautsprache von der Gebärdensprachdolmetscherin Isabelle Ridder in der deutsche Gebärdensprache wiedergegeben. Auch an Blinde wird gedacht und eine entsprechende Audiodeskription beschreibt die visuelle Kunst der Pantomime.

Alles in allem ist diese Dokumentation nicht nur ein „inklusiver“, sondern auch ein unterhaltsamer Beitrag in der Film-Branche!

Wie viele Menschen da mit Masken leben, lasse ich mit einem Bild aus der Webseite vom Pantomimen JOMI sprechen:

JOMI-Bild mit Spruch über drei Masken der Menschen
Quelle: http://www.pantomime-jomi.de/assets/images/zweiGesichter.jpg

Wenn Ihr also jemanden braucht, der Euch etwas über die Körpersprache berichten und lehren kann, dann ist Michael Kreutzer alias JOMI einer der besten Ansprechpartner dafür!

Herzlichst

Die Gehörlosblog-Redaktion

Judith Harter

 

Ähnliche Beiträge

  • Tipp des Tages… über Hörbehinderte

    Hier noch ein „Tipp des Tages“: Sprechen Sie einen hörgeschädigten Menschen nicht von hinten an. Denn er hört Sie oft nicht kommen und erschrickt vor Ihrer Stimme. Nehmen Sie Blickkontakt auf, bevor Sie zu sprechen beginnen. Achten Sie auch während der Unterhaltung darauf, dass Ihr Gesprächspartner Ihr Gesicht, speziell Ihre Mundbewegung, sehen kann und nicht…

  • Gehörlosblog im Hamburger Abendblatt

    Ich erlebte dank dem lieben Gehörlosblog-Stammleser Erich Meyer eine schöne Überraschung. Er hat einen Leserbrief an die Zeitung „Hamburger Abendblatt“ geschrieben. Die Redaktion hat den Leserbrief abgedruckt in der Zeitung. Ich war davon ahnungslos, bis ich von Erich Meyer einen Brief bekam, mit dem Zeitungsausschnitt. Hier ist es: (aus dem Hamburger Abendblatt am Sonnabend/Sonntag, 6./7….

  • Gedicht „Die Sonnenstrahlen“

    Gedicht „Die Sonnenstrahlen“   Ein Sonnenstrahl, das braucht jeder Mensch und ist in jedem Mensch. Mehrere Sonnenstrahlen zusammen ergeben eine fröhliche Menge von Menschen. Wenn ein Sonnenstrahl zu erlischen droht, wird er aufrechtgehalten von den anderen Sonnenstrahlen, denn man schafft es nicht allein, all seine Probleme zu meistern. Da sind viele Sonnenstrahlen nötig. (Verfasst im…

  • Blitzlichtwecker für Gehörlose ruft Schock hervor

    Früher – in meiner Jugendzeit -, da hatte ich einen Blitzlichtwecker, der mich aus meinem tiefen Schlaf rausholen sollte. Ich habe diesen Blitzlichtwecker sehr gehasst, jeden Morgen war ich blind durch die starke Blendung der Blitze – echt knallhart! Und jeden Morgen träumte ich, ich werde von dutzenden Leuten fotografiert und muss viele Blitze über…

  • Wollen Schwerhörige in der Nacht überhaupt hören?

    Diese (lustige) Frage hat der Phonak-Firmengründer Andy Rihs auf Kosten seiner eigenen Firma in den Raum geworfen, als ein Phonak-Experte ein neues Hörgerät vorstellte, das 24 Stunden am Tag tief im Gehörgang sitzt und Schwerhörige dadurch plötzlich auch in der Nacht wieder hören können. Sein Originalzitat: «Die Frage ist jetzt, ob die das überhaupt wollen.»…

  • Interview mit Contergan-Gehörlose Ulrike Dilg-Krieg (1)

    Man liest überall immer wieder von Hörbehinderten, aber nur sehr wenig über die Gehörlosen, die durch Contergan hörgeschädigt auf die Welt kamen. So habe ich ein interessantes Interview mit Frau Ulrike Dilg-Krieg geführt, die contergan-hörgeschädigt geboren wurde. J. Göller: Wie nahmen deine Eltern es auf, als du auf die Welt kamst? U. Dilg-Krieg: Ich bin…

2 Kommentare

  1. Pantomime ist eine Kunst, die man leider immer weniger begegnet. Wobei sie ein Baustein ist für viele Bereiche. Ich selber muss zugeben, wie ich beim Improvisationstheater begonnen habe, musste ich mich mit dem Aspekt der Körpersprache stark auseinandersetzten damit ich Emotionen, oder Kontext durch die Körpersprache effektiv ermittel. Und JOMI ist in diesen Bereich ein Meister.

  2. Hallo Günther,

    ja, da ist JOMI definitiv einer der Meister im Pantomime. Die Körpersprache ist immer ein sehr wichtiger Faktor.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert