| | | |

Pantomime JOMI und sein JOMI-Film

Pantomime JOMI und sein Film-Trailer

Der Film-Trailer aus dem https://www.jomi-film.com lässt sich schon vielversprechend ansehen:

JOMI – lautlos, aber nicht sprachlos:

JOMI – lautlos, aber nicht sprachlos (Trailer) from Sebastian Voltmer on Vimeo.

Das ist eine Dokumentation über den Künstler Josef Michael Kreutzer („JOMI“). Er erkrankte als Kind an Meningitis und wurde dadurch gehörlos.

Statt den „korrekten Beruf“ Zahntechniker zu ergreifen, wie von seinem Vater gefordert, erlernte er lieber den Pantomimen. Er nahm die Herausforderungen an, um bei Marcel Marceau in Paris zu studieren. Hut ab vor ihm 😀

Seit 1981 ist er weltweit als Solopantomie erfolgreich und setzt sich für zahlreiche Projekte mit behinderten Künstlern ein. Ich erlebte ihn früher als Jugendliche bereits mit gehörigem Respekt, als er an der Gehörlosenschule seine Pantomimie vorführte.

Sebastian Voltmer filmte JOMI und seine Künstlerlaufbahn. Die Künstler haben oftmals keinen einfachen Stand, entsprechend groß ist deshalb meine Anerkennung für die Künstler und für die behinderten Künstler erst recht.

Der Film von Sebastian Voltmer zeigt auch seltenes Archivmaterial aus einer ungewöhnlichen Perspektive des Pantomimen JOMI, was bereits in dem Film-Trailer angedeutet wird.

Dabei wird im Film die Lautsprache von der Gebärdensprachdolmetscherin Isabelle Ridder in der deutsche Gebärdensprache wiedergegeben. Auch an Blinde wird gedacht und eine entsprechende Audiodeskription beschreibt die visuelle Kunst der Pantomime.

Alles in allem ist diese Dokumentation nicht nur ein „inklusiver“, sondern auch ein unterhaltsamer Beitrag in der Film-Branche!

Wie viele Menschen da mit Masken leben, lasse ich mit einem Bild aus der Webseite vom Pantomimen JOMI sprechen:

JOMI-Bild mit Spruch über drei Masken der Menschen
Quelle: http://www.pantomime-jomi.de/assets/images/zweiGesichter.jpg

Wenn Ihr also jemanden braucht, der Euch etwas über die Körpersprache berichten und lehren kann, dann ist Michael Kreutzer alias JOMI einer der besten Ansprechpartner dafür!

Herzlichst

Die Gehörlosblog-Redaktion

Judith Harter

 

Ähnliche Beiträge

  • Still! Jugendroman von Dirk Pope

    Im Buch „Still!“ vom Autor Dirk Pope handelt es sich um ein hörendes Mädchen namens Marielle, das einfach nicht mehr sprechen will und stur schweigt. Dieses schließt eine besondere Freundschaft mit einem gehörlosen Jungen, der als Einziger sie so akzeptiert, wie sie ist. TOP Buchempfehlung!

  • Brille – intellektuell, Hörgerät – dumm

    Vor nicht allzulanger Zeit diskutierte ich mit meiner Schwester Anna und ihrer Freundin über die Diskriminierung der Hörgeschädigten. Das eigentliche Thema will ich noch vorbehalten, bis dieses ein glückliches Ende nimmt, dann werde ich darüber berichten – vorausgesetzt, Anna erlaubt es mir -. Aber ein Nebenthema will ich nicht zurückhalten. Ich sagte, wenn jemand eine…

  • Mimik und Gestik bei Mensch und Tier

    Ich bin auf eine lustige Galerie mit sehr passenden Kommentaren gestoßen. Darin geht es um den TV-Autor und Produzent Dirk Steffens, er interessiert sich sehr für fremde Länder und exotische Tiere. Seine Mimik im Vergleich zu der Mimik der Tiere ist fast genau übereinstimmend 🙂 Hier der Link zu seiner Galerie (bei VOX) – sehenswert!

  • Musik für den Sommer?

    Wenn jemand schreibt: „Diese Musik ist genau richtig für den Sommer“ – was genau ist darunter zu verstehen? Kann mir das bitte jemand erklären? Evtl. mit Bildern? Wie kann man das einem Hörbehinderten erklären, der von Geburt an gehörlos ist?

  • Mesch? Hörende Eltern verstehen mich nicht

    Hier wieder eine Kindheitserinnerung von mir als gehörloses Kind… Ich beobachtete meine Eltern, was sie sagten, wenn sie sich ärgerten. Sie sagten: „Mesch“ oder „Oh Mesch“. Und als ich mich selbst nun ärgerte, machte ich meinen Eltern nach. Ich sagte auch „Mesch“. Dann jedoch musste ich mich wundern, wieso meine Eltern mich nicht verstanden, obwohl…

  • Schwerhörige neidisch auf ihre Cousine Hedwig

    Schwerhörige neidisch auf ihre Cousine Hedwig   Was die Hörgeschädigten alles durchmachen müssen, wenn ihnen bestimmte Informationen fehlen. Hier kommen aufgrund fehlender Informationen ebenso falsche / missverstandene Emotionen hoch. Anhand folgender Geschichte einer Schwerhörigen mit ihrer Cousine Hedwig könnt Ihr Euch das wohl bildlich vorstellen. Zur Geschichte der Schwerhörigen mit ihrer Cousine Hedwig   Die…

2 Kommentare

  1. Pantomime ist eine Kunst, die man leider immer weniger begegnet. Wobei sie ein Baustein ist für viele Bereiche. Ich selber muss zugeben, wie ich beim Improvisationstheater begonnen habe, musste ich mich mit dem Aspekt der Körpersprache stark auseinandersetzten damit ich Emotionen, oder Kontext durch die Körpersprache effektiv ermittel. Und JOMI ist in diesen Bereich ein Meister.

  2. Hallo Günther,

    ja, da ist JOMI definitiv einer der Meister im Pantomime. Die Körpersprache ist immer ein sehr wichtiger Faktor.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert