Schriftsprachkompetenz der Gehörlosen

Die Schriftsprachkompetenz bei Gehörlosen ist meist vernachlässigt.

Viele sagen, es läge an der Gebärdensprache mit der eigenen Grammatik.

So ganz verstehe ich diese Aussage nicht.

Denn wieso kommen die Hörenden dann mit dem Deutsch klar, wenn sie auch Englisch, Französisch usw. beherrschen, und diese Fremdsprachen haben auch ihre eigene Grammatik?

Ich denke eher, dass es einfach daran liegt, dass sich die Informationen bei den Hörgeschädigten verlieren. Über die Gebärdensprache bekommen Gehörlose die Informationen, jedoch mehr auf emotionaler Basis vermittelt.

Wenn ich selbst im Fernsehen die Nachrichten sehe, innerhalb der Sendung mittels kleinen eingeblendeten Film mit einem Gebärdensprachdolmetscher die Nachrichten gedolmetscht werden, ich wüsste nicht genau, wie ich diese Gebärden den Hörenden dolmetschen könnte, weil hier viel mehr die Emotionen im Vordergrund stehen. Namen und Orte/Länder werden per Fingeralphabet „geschrieben“. Fremdwörter werden nicht vermittelt.

Über das Lesen bekommen die Gehörlosen direkt die Informationen – leider ist die Schriftsprache für die meisten Gehörlosen „staubtrocken“, dass sie deshalb nicht gerne lesen. Ihnen fehlt die Lebendigkeit, die Mimik der Sprache.

Bei den Hörenden gibt es auch so viele, die überhaupt nicht gerne lesen. Die Schriftsprachkompetenz von diesen Hörenden lässt ebenso viel zu wünschen übrig.

Für die Gehörlosen ist es immer noch am besten mit dem Lesen, um ihre Schriftsprachkompetenz zu erhöhen. So kommen sie direkt an die Quelle der Nachrichten, direkt an die Wörter. Wenn in den Wörtern, Texten und Büchern „das Leben“ gefunden wird, liest es sich auch viel leichter und angenehmer!

Dadurch verbessert sich die Schriftsprachkompetenz bei Gehörlosen und die Gehörlosen gewinnen ein Stück mehr Unabhängigkeit.

Bei den Gehörlosen führt leider kein Weg daran vorbei, alles zwei oder drei Mal mehr zu machen als die Hörenden, um an die Informationen ranzukommen, die am „fehlenden Gehör vorbeirauschen“. Die Gehörlosen müssen direkt an der „Quelle der Informationen zapfen“.

Ich schreibe gleich im nächsten Bericht ein Fremdwort-Beispiel, wie ich selbst die Sprache lebendig werden lasse.

Ähnliche Beiträge

  • Hörende sind perfekt…

    Hier wieder eine Kindheitserinnerung: Ich dachte als Kind, alle Hörende sind perfekt. Ihnen fehle an gar nichts. Eben perfekt. Aber es dauerte nicht lange, bis ich drauf kam, dass das überhaupt nicht stimmte. Ich beobachtete die Hörenden in meiner Umgebung. Als meine Mutter mir dann sagte, dass Opa krank ist, staunte ich, dass auch Hörende…

  • Neue Website in Deaf-World! Unbedingt ansehen!

    Ich bin sehr begeistert von der gehörlosen Comiczeichnerin Tanja Schulz. Sie schickte mir nämlich eine Mail über ihre neue Website, die sie auf die Beine stellte: Klickt auf dieses Bild, dann werdet Ihr weitergeleitet auf www.deafzoom.net Schaut euch dort um – dort werden Veranstaltungen rund um die Deafs bekannt gegeben – europaweit! „DEAF zoomt“ heran:…

  • Buchvorstellung und Gewinnspiel „Adam der Affe“

    Buchvorstellung und Gewinnspiel „Adam der Affe“   Seit dem 23. September 2016 gibt es in der Bücherwelt eine Neuerscheinung: das Kinder- und Jugendbuch „Adam der Affe“. Die Einleitung für das Buch: Der stumme Außenseiter Kenny entdeckt in einem Zirkuskäfig den Schimpansen Adam, der sich ihm in Gebärdensprache vorstellt. Interessiert erfährt Kenny, dass der Affe seinen…

  • Gehörlose können nicht sprechen

    GehörlosenGehörlose können nicht sprechen (Update: 07.11.2018 – Dieser Artikel wurde erstmals am 01.01.2012 veröffentlicht) Diesen Satz muss ich mir ab und zu mal von den Hörenden gefallen lassen. Und wisst Ihr was: Die Hörenden haben mit ihrer eigenen Wahrnehmungsweise damit sogar Recht. Wenn sie mit ihren Ohren eine Stimme hören, die für sie sich eher…

  • Demis Lautwahrnehmung ändert sich dank Cochlear-Implantat

    Ich habe einen sehr interessanten Bericht von Gerda Reinhard bekommen. Im Zeitungsartikel geht es um die Nichte Demi von Gerda Reinhard. Gerda Reinhard und Bernd Rehling haben zusammen diesen Bericht vom Niederländischen ins Deutsche übersetzt – was ziemlich viel Arbeit war – Hut ab vor beiden! Nun zum übersetzten Zeitungsbericht: Dienstag, 12. September 2006 Zeitschrift…

  • Escape Room im House of Tales in Berlin mit Gewinnspiel

    ———————- Werbung ———————- Dieser Beitrag ist in Kooperation mit House of Tales® entstanden. Dies hatte keinen Einfluss auf meine persönliche und freie Meinung, und die Gestaltung des Beitrags wurde mir selbst überlassen. Escape Room im House of Tales in Berlin mit Gewinnspiel In Berlin gibt es das neue und faszinierende Escape Game direkt am Checkpoint Charlie….

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert