Buchbesprechung „Die Welt in meinen Händen“ vom taubblinden Peter Hepp

20 / 100 SEO Punktzahl

* Affiliatelink

Als ich das Buch „Die Welt in meinen Händen“ von meiner Freundin Gerda Reinhard (www.deafswimworld.com) in die Hand gedrückt bekam, ahnte ich noch gar nicht, wie sehr das Buch mich beeindrucken würde.

Kaum schlug ich das Buch auf und schon war ich mittendrin im Buch, mittendrin im Leben von Peter Hepp.

Darin beschreibt er sehr beschaulich sein Leben ohne Hören und seine zunehmende Erblindung aufgrund des Usher-Syndromes. Seine Wut im Bauch, seine Frust, seine Depressionen, aber auch sein starker Lebenswille, all das ist im Buch „greifbar“ beschrieben worden. Ebenso seine Schwierigkeiten, seine Hürden, bis er endlich seine Berufung/sein Ziel erreichte.

Auch beschrieb er, wie er seiner Frau begegnete und daraus Liebe auf dem ersten Blick wurde (siehe auch vorherigen Bericht über die ZDF-Sendung).

Ebenso zeigt er im Buch auf, wie wichtig die Gebärdensprachdolmetscher bzw. Lorm-Dolmetscher für uns Hörgeschädigte /Taubblinde sind und was dabei beachtet werden muss.

Dieses Buch gibt unbeschönigt Einblick in die Welt der Hörgeschädigten und Taubblinden. Es gefällt mir sehr, dass hier nichts schön geredet wurde, sondern schlicht und einfach alles direkt angesprochen wurde.

Ich kann jedem dieses hervorragende Buch „Die Welt in meinen Händen“ von Peter Hepp * nur empfehlen! Es hat Klasse-Format.

Hier noch die Kommunikationsmöglichkeit für die Gespräche mit Taubblinden (Das Lorm-ABC ist sehr leicht zu erlernen):

Das Lorm-Alphabet

Hier gibt es weiterführende Bücher über die Kommunikation mit taubblinden Menschen*:

Ähnliche Beiträge

  • Hörende sind perfekt…

    Hier wieder eine Kindheitserinnerung: Ich dachte als Kind, alle Hörende sind perfekt. Ihnen fehle an gar nichts. Eben perfekt. Aber es dauerte nicht lange, bis ich drauf kam, dass das überhaupt nicht stimmte. Ich beobachtete die Hörenden in meiner Umgebung. Als meine Mutter mir dann sagte, dass Opa krank ist, staunte ich, dass auch Hörende…

  • Fallstudie über mich als erfolgreiche Bloggerin

    Liebe LeserInnen, ich wurde vor zwei Wochen interviewt bezüglich meines Blogs www.gehoerlosblog.de Mein Interview ist jetzt nachzulesen auf www.hosting-allinclusive.com/blog/fallstudien Das Thema meines Interviews ist: Bloggen mit Liebe und Leidenschaft (hier drauf klicken) Vielleicht kann ich dadurch noch andere ermutigen, auch zu bloggen. Jeder Mensch hat etwas zu sagen, etwas zu berichten. Wenn ich es als…

  • Unternehmerin mit Handicap – gehörlose Comiczeichnerin Tanja Schulz –

    Im Taubenschlag bin ich auf den interessanten Bericht über Tanja Schulz gestoßen. Über sie wurde in der Zeitschrift „existentielle“ berichtet. Da nicht nur über sie als Unternehmerin mit Handicap berichtet wurde, ich aber auch über die anderen Unternehmerinnen mit Handicap lesen wollte, habe ich diese Zeitschrift-Ausgabe bestellt. Die Zeitschrift kam schon 2 Tage nach meiner…

  • N24 strahlt Sendung über Truckerin Verena Künne aus

    N24 strahlt Sendung über Truckerin Verena Künne aus Im März 2010 hatte ich das Vergnügen, beim Filmdreh auf dem Marktplatz in Speyer vom TV-Sender N24 aus dabei zu sein, während Verena Künne in ihrer Funktion als einzige hörgeschädigte Truckerin in ganz Deutschland gefilmt wurde. Auch ich wurde beim Filmdreh kurz gefilmt. Falls ich nicht aus…

  • Die Wahrheit über Mona Lisa

    Englischer Originaltext: Gael Hannan http://hearinghealthmatters.org/betterhearingconsumer/2012/the-truth-about-mona/ – Deutsche Übersetzung: Birgit Meyer   Die Wahrheit über Mona Lisa   Das Lächeln, eigentlich nur ein leichtes Kräuseln der Lippen. Und die Augen? Lächeln sie auch oder beobachten sie jemanden. Aber wen? Und warum?   Seit Hunderten von Jahren bewundern Kunstliebhaber, Könige und einfache Leute Mona Lisas Schönheit und grübeln…

  • Lippenlesen in China – schwerer als in westlichen Ländern?

    Lippenlesen in China – schwerer als in westlichen Ländern?   In meinem Beitrag „Lippenlesen auf chinesisch“ (klicken) habe ich die Frage gestellt, wie es die Chinesen mit dem Lippenlesen schaffen, weil die chinesische Sprache so viele einsilbige Wörter hat. Nun habe ich dank meiner Teamkollegin Birgit und ihrem Bekannten beim gemeinsamen Recherchieren einige Antworten gefunden….

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert