Hommage an meine hörende Mutter – Fototagebuch

Im vorigen Bericht „Hommage an meine hörende Mutter – Lippenlesen“ ging es um das Lippenlesen…Jetzt zeige ich, wie meine Mutter mir die Sprache vermittelte sowie meinen Wortschatz vergrößerte. Tag für Tag.Sie machte sehr viele Fotos von mir und klebte sie in die Fotoalben ein. Es waren jedoch keine normale Fotoalben, sondern eher Foto-Tagebücher, in denen ich eine Hauptrolle spielte. Alles, was ich in meiner Kindheit machte (und etwas anstellte *zwinker*), beschrieb meine Mutter im Foto-Tagebuch und ließ mich diese immer lesen/vorlesen.Auch die Wörter für meine Emotionen (wie z.B. Freude, Weinen, Lachen, Schimpfen, Zorn) kamen in die Foto-Tagebücher. Die Foto-Tagebücher waren für mich sehr wertvoll, da ich dadurch spielerisch zur Sprache kam.

Auf diese Weise bekam ich die Sprache sowie die Grammatik über meine wissbegierige Augen vermittelt.

Hier ein Beispiel-Ausschnitt aus einem meiner Foto-Tagebücher:


Manchmal war das sehr nervenaufreibend, nicht nur für mich, auch für meine Mutter. Nicht an allen Tagen ging es gut. Kurz gesagt: Es gab gute und schlechte Tage. Das Durchhaltevermögen war ganz wichtig… Jeden Tag immer lernen…
Täglich immer etwas lernen, ist sowieso die beste Methode, ob man dazu Lust hat oder nicht!

Ich kann mich nur wiederholen: Das Lesen ist für Hörgeschädigte sehr wichtig. Je früher, desto besser. Beim Lesen kommt man direkt zur Schriftsprache und Grammatik. Man kriegt beim Lesen direkte Informationen und vergrößert dabei zugleich seinen Wortschatz.

Mit dieser Methode (Foto-Tagebücher) verbessert sich auch die Kommunikation zwischen dem hörgeschädigten Kind und hörenden Eltern. Die visuelle Aufnahme ist für Hörgeschädigte nun mal sehr wichtig.

Vielleicht hilft dieser Bericht den hörenden Eltern mit einem hörgeschädigten Kind. Ich hoffe das sehr.

Ähnliche Beiträge

  • Auf rechtem Ohr taub für Komplimente?

    Wenn das wirklich so ist, dann bitte ab sofort die Komplimente auf der linken Ohrenseite machen! Oder auf der linken Augenseite – bei Hörgeschädigten! Links sollen schöne Worte besser ankommen – das haben amerikanische Wissenschaftler angeblich herausgefunden. Ich werde es selber mal testen *zwinker* Doch hier mehr zu dieser Studie – amüsant zum Lesen (am…

  • Wieviele Gesichtsbewegungen sind möglich?

    Sage und schreibe: 7.000 mögliche Gesichtsbewegungen!!! Wissenschaftliche Untersuchungen ergaben folgendes: – Ein Tibeter, der sich freut, jemanden zu sehen, streckt die Zunge raus. – Ein Bulgare meint ja, wenn er den Kopf schüttelt. Untersuchungen in vielen Ländern erwiesen jedoch (abgesehen von diesen obigen Abweichungen), dass die Gesichtsausdrücke weltweit jeweils die gleichen sind! Lassen wir uns…

  • Eine gehörlose Klogeschichte

    Meine Jugend-Erinnerung: Ich saß auf dem Klo, in aller Ruhe, einfach himmlisch… Plötzlich stürmte mein kleiner hörender Bruder ins Bad, mitsamt seinem hörenden Freund. Ich zischte zu meinem Bruder: „Raus! Verschwinde!“ Er grinste und lief wieder aus dem Bad hinaus. Sein Freund jedoch, der blieb im Bad auf der Stelle stehen. Er starrte mich an….

  • Shahla aus „Der kleine Nils“ bewirbt sich für neuen Walt Disney Film

    Hallo, ihr wisst ja sicher noch aus meinem früheren Bericht (hier drauf klicken) von Shahla, die Dolmetscherin beim Radio für Gehörlose: Die Shahla ist CODA, d.h. Kind gehörloser Eltern. Sie hat sich für den kommenden Walt Disney Film als Stimme der kleinen Fee Tinkerbell (aus Peter Pan) beworben. Etwa 2.300 Leute haben ebenfalls mitgemacht. Jetzt…

  • Das Geheimnis der Zunge wird offenbart

    Das Geheimnis der Zunge wird offenbart   Bei der Sprachtherapie lernen die Gehörlosen, wie die Zunge zu halten oder zu formen ist, damit die Buchstaben und Wörter richtig ausgesprochen werden. Beim Buchstaben L und N beispielsweise hat die Zunge die gleiche Stellung, jedoch muss die Zunge bei einem L spitz zum Gaumen hinter den oberen…

  • Sign Flashmob in Heidelberg (07. Mai 2011)

    Jana Schwager, die Unternehmerin der „Gebärden Verstehen“ organisierte in Heidelberg den Sign-Flashmob und gab zu ihrem 1-jährigen Bestehen der GebärdenVerstehen Regenschirme aus. Ich habe dazu spontan ein Video aufgenommen: [youtube 1jhpo-Fi92g] Es wird noch einen ausführlichen Bericht geben, inklusive Film vor Ort (von Jana Schwager – www.gebaerdenverstehen.de). Ich sag jetzt nur kurz: Es war total…

Ein Kommentar

  1. Die beschriebene Didaktik ist eine knappe und wertvolle Darstellung.
    Ich kann die Gedanken ind Ideen von Judith Göller gut und zustimmend nachvollziehen.

    Erich Meyer
    (hörend)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert