Hommage an meine hörende Mutter – Fototagebuch

Im vorigen Bericht „Hommage an meine hörende Mutter – Lippenlesen“ ging es um das Lippenlesen…Jetzt zeige ich, wie meine Mutter mir die Sprache vermittelte sowie meinen Wortschatz vergrößerte. Tag für Tag.Sie machte sehr viele Fotos von mir und klebte sie in die Fotoalben ein. Es waren jedoch keine normale Fotoalben, sondern eher Foto-Tagebücher, in denen ich eine Hauptrolle spielte. Alles, was ich in meiner Kindheit machte (und etwas anstellte *zwinker*), beschrieb meine Mutter im Foto-Tagebuch und ließ mich diese immer lesen/vorlesen.Auch die Wörter für meine Emotionen (wie z.B. Freude, Weinen, Lachen, Schimpfen, Zorn) kamen in die Foto-Tagebücher. Die Foto-Tagebücher waren für mich sehr wertvoll, da ich dadurch spielerisch zur Sprache kam.

Auf diese Weise bekam ich die Sprache sowie die Grammatik über meine wissbegierige Augen vermittelt.

Hier ein Beispiel-Ausschnitt aus einem meiner Foto-Tagebücher:


Manchmal war das sehr nervenaufreibend, nicht nur für mich, auch für meine Mutter. Nicht an allen Tagen ging es gut. Kurz gesagt: Es gab gute und schlechte Tage. Das Durchhaltevermögen war ganz wichtig… Jeden Tag immer lernen…
Täglich immer etwas lernen, ist sowieso die beste Methode, ob man dazu Lust hat oder nicht!

Ich kann mich nur wiederholen: Das Lesen ist für Hörgeschädigte sehr wichtig. Je früher, desto besser. Beim Lesen kommt man direkt zur Schriftsprache und Grammatik. Man kriegt beim Lesen direkte Informationen und vergrößert dabei zugleich seinen Wortschatz.

Mit dieser Methode (Foto-Tagebücher) verbessert sich auch die Kommunikation zwischen dem hörgeschädigten Kind und hörenden Eltern. Die visuelle Aufnahme ist für Hörgeschädigte nun mal sehr wichtig.

Vielleicht hilft dieser Bericht den hörenden Eltern mit einem hörgeschädigten Kind. Ich hoffe das sehr.

Ähnliche Beiträge

  • Hörschädigung: zwischen Ohren nicht gewaschen?

    Über diesen Satz musste ich so lachen – da ist einer von vielen Vorurteilen der Hörenden gegenüber den Nicht-Hörenden bzw. Hörgeschädigten! Es gab  jedoch auch Paroli (also Gegenüberstellungen bzw. Hinweise, dass man so nicht über Gehörschädigte/Behinderte reden darf). Ich habe diesen Satz bei den Kommentaren für eine Vorstellung des Text-Makro für ein Onlinespiel gefunden: http://www.onlinewelten.com/games/rift/specials/1×1-rift-makros-7771/…

  • Video über Verena Künne beim Girls Day 2010 im Landtag NRW

    Video über Verena Künne beim Girls Day 2010 im Landtag NRW Bevor ich euch die zwei untertitelten Videos zeige, möchte ich euch erst mal fragen: Wisst Ihr die LKW-Fahrer zu schätzen? Wisst Ihr die Menschen zu schätzen, die mit LKWs zu tun haben? Wisst Ihr, dass wir ohne die LKW-Fahrer in der Wirtschaft ganz schön…

  • ZDF – Wetten dass…-Wiederholung erstmals mit UT

    Ich wurde heute auf die Wiederholung des Wetten dass… hingewiesen, dass diese mit Untertitel ausgestrahlt wurde. Sofort schaltete ich den Fernseher an und schaute mir diese Sendung an. AAAHHH, war das eine Wohltat, ENDLICH mal etwas verstehen zu können bei Wetten dass…!!! Endlich, endlich konnte ich auch mal mitlachen, wenn witziges gesagt wurde. Auch wenn…

  • Handy liest charmant-holprig vor

    Wieder eine Erfindung, der die Gehörlosen außen vor lässt… Hörende Handyanwender können sich ab sofort per SMS-Abfrage die Sprachausgabe der Online-Wikipedia anhören. Sie brauchen nur das Suchwort per SMS an eine bestimmte deutsche Mobilfunknummer zu schicken und nach einigen Minuten schon bekommen sie die Erklärung vorgelesen. Es wird ironisch angemerkt, dass diese Erfindung charmant-holprig ausgesprochen…

  • Faxgerät schenkt Gehörlosen etwas Unabhängigkeit

    Ich erinnere mich noch ganz genau, wie ich mich fühlte bei meinem ersten neuen Faxgerät: Ein Stück Unabhängigkeit wurde mir geschenkt! Endlich ein Gerät, der mir Unabhängigkeit in der Kontaktaufnahme zu Menschen gibt – weniger Abhängigkeit von den Hörenden. Ich war sehr emotionsgeladen, als ich mein 1. Faxgerät angeschlossen habe. Es war ein wunderbares Gefühl,…

  • Logik der Gehörlosen

    Die Logik der Gehörlosen weicht von der Logik der Hörenden ab: Im Gespräch mit meinem Gegenüber höre ich auf zu reden, wenn mein Gegenüber sein Gesicht von mir abwendet. Ich rede erst weiter, wenn ich wieder Blickkontakt mit ihm habe. Wenn mein Gegenüber während dem Gespräch im Zimmer herumspaziert, höre ich auch auf zu reden….

Ein Kommentar

  1. Die beschriebene Didaktik ist eine knappe und wertvolle Darstellung.
    Ich kann die Gedanken ind Ideen von Judith Göller gut und zustimmend nachvollziehen.

    Erich Meyer
    (hörend)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert